
Zum Museum Haus Peters gehört ein großer Garten, der ganzjährig geöffnet ist und zum Genießen und Verweilen einlädt. Das insgesamt rund 1100qm große Areal ist im östlichen Bereich nach dem Vorbild eines historischen Klostergartens angelegt – es beherbergt dort eine kleine Sammlung historischer Rosen und eine Vielzahl an Begleitstauden, die ganzjährig mit Blüte, Blatt und Fruchtständen verzaubern. Die weiteren Gartenbereiche erinnern an einen naturnahen Bauerngarten mit Obst- und Beerengehölzen, Stauden, Kräuterbeeten und Sitzgelegenheiten. Geplant sind zusätzliche Beete für Hummel- und Schmetterlingspflanzen. Große Bäume im Norden des Gartens spenden Schatten und ein Gefühl der Geborgenheit. Der Plan zur heutigen Gartenstruktur wurde von der Kieler Diplom-Biologin Annemarie Eigner im September 1994 erstellt. Die Umgestaltung des ehemaligen Nutzgartens der Familie Peters erfolgte dann im Jahre 1995 aus Mitteln der Dorferneuerung, der Gemeinde Tetenbüll und des Landes und mit ehrenamtlicher Unterstützung des Landfrauenvereins Evershop unter der damaligen Leitung von Ilse Gertz.
Die „Freunde des Gartens Haus Peters“ treffen sich jeden zweiten Montag im Monat von 10.00 bis 13:00 Uhr zur gemeinsamen Gartenpflege, jeder ist herzlich willkommen, eine Anmeldung ist nicht notwendig.
Bei Fragen oder Anregungen können Sie gerne unter der E-Mail garten@hauspeters.info Kontakt aufnehmen.